Warum lohnt es sich, Warmwasser zu sparen?
Durch die Reduzierung des Warmwasserverbrauchs sinken nicht nur deine Energiekosten, sondern auch der CO2-Ausstoß. Besonders in Kombination mit erneuerbaren Energien wie Solarthermie lässt sich die Umweltbilanz verbessern.Sparsame Armaturen und Durchflussbegrenzer
- Spar-Strahlregler (Luftsprudler): Diese kleinen Einsätze im Wasserhahn mischen Luft in den Wasserstrahl, reduzieren den Durchfluss um bis zu 60 % und sorgen trotzdem für ein volles Strahlbild. Kostet wenige Euro und lässt sich in Minuten einbauen.Duschsparköpfe: Moderne Duschköpfe verbrauchen statt 12–15 Litern pro Minute nur 6–7 Liter. So sparst du pro Duschgang rund 40 Liter warmes Wasser.Thermostatarmaturen: Sie halten die eingestellte Temperatur konstant und verhindern Kalt- oder Heißwasserstöße. Das spart Wasser beim Einstellen der richtigen Temperatur.Elektronische Armaturen: Berührungslose Sensorarmaturen stoppen den Wasserfluss automatisch, wenn du den Hahn nicht benötigst.
Empfehlungen & Preis-Check
- Bis zu 40–50 % Wasserersparnis Kompatibel mit Standard 1/2"-Anschluss Weicher, luftangereicherter Strahl
- Schneller Austausch am Hahn Volles Strahlbild trotz Sparfunktion Niedrige Anschaffungskosten
- Temperatur in Echtzeit Hilft, zu heißes Wasser zu vermeiden Kein Batteriewechsel bei hydrodynamischen Modellen
Transparenz: Preise und Verfügbarkeit variieren. Angabe ohne Gewähr.*
Temperatur und Boiler einstellen
- Boilertemperatur senken: Eine Reduzierung von 60 °C auf 55 °C spart Energie und verhindert Kalkablagerungen. Temperaturen unter 50 °C sollten aus hygienischen Gründen vermieden werden.Zirkulationspumpen steuern: Nutze Zeitschaltuhren oder temperaturgesteuerte Pumpen, damit das warme Wasser nicht permanent im Kreis fließt.Warmwasserspeicher dämmen: Eine einfache Dämmhülle verhindert Wärmeverluste am Speicher.
Verhaltenstipps für weniger Warmwasser
- Kurz duschen statt baden: Ein Vollbad benötigt ca. 120 Liter Wasser, eine 5-Minuten-Dusche mit Sparduschkopf nur ca. 30 Liter.Kalt abspülen: Gemüse oder Hände können oft mit kaltem Wasser gewaschen werden.Geschirrspüler nutzen: Moderne Geräte sind effizienter als Handspülen und benötigen weniger Warmwasser.Waschmaschine ans Kaltwasser anschließen: Die Maschine erhitzt das Wasser selbst bedarfsgerecht.
Schritt-für-Schritt: Durchflussbegrenzer montieren (HowTo)
- Vorbereitung: Besorge einen passenden Strahlregler (Durchflussbegrenzer) für deinen Wasserhahn. Schalte den Wasserfluss ab.Alten Strahlregler entfernen: Schraube mit der Hand oder einem Tuch den bestehenden Perlator ab. Falls er verkalkt ist, verwende eine Zange.Dichtung prüfen: Entferne eventuell vorhandene Kalkreste und lege die neue Dichtung ein.Durchflussbegrenzer einsetzen: Schraube den neuen Spar-Strahlregler handfest auf den Hahn. Achte auf die richtige Ausrichtung.Testen: Öffne den Wasserhahn und überprüfe den Strahl. Er sollte gleichmäßig sein, aber deutlich weniger Wasser durchlassen.
Externe Ressource
Weitere Informationen und Förderprogramme findest du auf den Seiten der Bundesanstalt für effiziente Energie und Wassersparberatung (z. B. unter BAFA Förderprogramme).
Fazit
Mit einfachen Mitteln wie sparenden Armaturen, einer optimierten Temperaturregelung und klugen Gewohnheiten kannst du deinen Warmwasserverbrauch erheblich senken. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Mehr Tipps findest du in unserem großen Guide über Energie sparen im Alltag.Je nach Ausgangsverbrauch lassen sich an Hahn oder Dusche häufig 20–50 % Warmwasser einsparen. Der Effekt hängt u. a. von Duschdauer, Temperatur und Personen im Haushalt ab.
Für den Komfort reichen oft 45–50 °C am Auslass. Am Speicher sind höhere Temperaturen üblich; bitte Hygiene- und Herstellerhinweise beachten.
Meist ist Duschen sparsamer, insbesondere mit Sparduschkopf oder Durchflussbegrenzer. Entscheidend sind Durchflussmenge und Duschdauer.
10-Sekunden-Eimertest: Gemessene Menge × 6 = Liter pro Minute. Über 9–10 L/min lohnt ein Begrenzer oder Sparduschkopf.
Ja. Mit Zange/Tuch in 5–10 Minuten erledigt. Anleitung siehe Abschnitt ‚Durchflussbegrenzer montieren‘.
Transparenz & Quellen
– Methodik: Praxistests, Herstellerangaben, seriöse Institutionen.
– Quellenbeispiele: Umweltbundesamt, Verbraucherzentrale, DIN/EN-Angaben, Energieversorger, Hersteller-Datenblätter.
– Hinweis: Preise/Verfügbarkeiten können schwanken; bitte aktuelle Angaben beim Anbieter prüfen.
Über den Autor
Frank Hofmann – Redaktion Der Nachhaltigkeitskanal.
Praxisfokus: Energiesparen, Warmwasser, Abfallvermeidung, clevere Haushalts-Tools.
Mehr: Autor-Profil
