Me
/html
hr Hintergründe im Guide: Energie sparen im Alltag: Der komplette Guide 2025
Warum Heizkosten optimieren?
Heizen macht in den meisten deutschen Haushalten rund 70% des Energieverbrauchs aus. Steigende Energiepreise und der Klimaschutz sind gute Gruende, den Energiebedarf fuer Waerme zu senken, ohne auf Komfort zu verzichten. Schon kleine Optimierungen koennen die Heizkosten deutlich reduzieren – und das Wohlfuehlklima bleibt bestehen.
Hydraulischer Abgleich – der verborgene Effizienzbooster
Bei vielen Heizungsanlagen verteilt sich das Heizwasser ungleichmaessig: Nahe gelegene Heizkoerper werden zu heiss, waehrend andere kaum warm werden. Ein hydraulischer Abgleich beseitigt diese Schieflage und spart bis zu 15% Heizenergie. Dabei wird die Durchflussmenge fuer jeden Heizkoerper individuell eingestellt, sodass das Wasser gleichmaessig zirkuliert. Der Abgleich kann von Fachbetrieben durchgefuehrt werden; die Kosten liegen je nach Gebaeudegroesse zwischen 300 Euro und 800 Euro und werden oft ueber Foerderprogramme des BAFA bezuschusst. Fuer Eigentuemer:innen und Vermieter:innen lohnt sich der Abgleich gleich doppelt: Mehr Komfort, weniger Brennstoff und geringere CO2-Emissionen.
Foerderprogramme und Zuschuesse
Ueber die Bundesfoerderung fuer effiziente Gebaeude (BEG) bezuschusst das Bundesamt fuer Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den hydraulischen Abgleich im Rahmen der Heizungsoptimierung. Mehr Infos bietet das BAFA-Merkblatt: https://www.bafa.de
Smarte Thermostate und Zeitprogramme
Mechanische Thermostatventile lassen sich leicht gegen programmierbare Regler oder smarte Thermostate tauschen. Diese erkennen, wann du zu Hause bist, und passen die Heizleistung automatisch an. Besonders praktisch sind Zeitprogramme: Tagsueber oder in der Nacht wird die Temperatur automatisch abgesenkt und vor der Rueckkehr wieder erhoeht. Moderne Modelle kommunizieren per App oder integrieren sich in smarte Systeme wie Home-Assistant. Laut Verbraucherzentrale koennen smarte Thermostate den Energieverbrauch um bis zu 10% senken.
Daemmung light: Kleine Massnahmen mit grosser Wirkung
Nicht immer ist eine umfassende Gebaeudedaemmung moeglich oder wirtschaftlich. Aber auch sogenannte „Low-Budget-Massnahmen“ bringen viel:
- Rollladenkaesten abdichten: Alte Kaesten sind oft schlecht isoliert. Daemmmatten und Dichtungsbaender gibt es im Baumarkt.
- Fenster- und Tuerdichtungen erneuern: Gummidichtungen haerten aus und lassen Zugluft durch. Austausch spart Waerme.
- Heizkoerpernischen isolieren: Hinter Heizkoerpern kann Waerme durch die Wand verloren gehen. Duenne Daemmplatten mit Aluminiumbeschichtung reflektieren Waerme in den Raum.
- Teppiche nutzen: Auf kalten Boeden wirken Teppiche als zusaetzliche Daemmung und sorgen fuer warme Fuesse.
Warmwasser-Temperatur und Zirkulation
Viele Heizkessel erzeugen neben Raumwaerme auch Warmwasser. Eine zu hohe Warmwassertemperatur kostet Energie und erhoeht die Verkalkungsgefahr. Fuer zentrale Warmwasserbereiter reichen 55 Grad Celsius aus, um Legionellen vorzubeugen. Wer zirkulierende Warmwasserleitungen hat, sollte die Zirkulationspumpe per Zeitschaltuhr steuern, damit sie nur zu Bedarfszeiten laeuft.
Checkliste – so gelingt die Heizungsoptimierung
- Ist-Analyse: Heizkostenabrechnung pruefen und Raumtemperaturen messen.
- Hydraulischer Abgleich: Fachbetrieb beauftragen und Foerdermittel beantragen.
- Thermostate tauschen: Smarte oder programmierbare Thermostate installieren.
- Dichtung pruefen: Fenster, Tueren, Rollladenkaesten abdichten.
- Warmwasser optimieren: Temperatur auf 55 Grad Celsius einstellen, Zirkulation steuern.
- Regelmaessig lueften: Stosslueften statt gekippter Fenster verhindert Schimmel und spart Energie.
FAQ
Wie viel kann ich durch einen hydraulischen Abgleich sparen?
Je nach Gebaeudezustand liegt das Einsparpotenzial bei 5–15% der Heizkosten.
Lohnt sich der Einsatz smarter Thermostate?
Ja, denn sie automatisieren das Heizverhalten. Laut Verbraucherzentrale sind bis zu 10% Heizenergie moeglich.
Benoetige ich fuer Daemm-Massnahmen immer eine Baugenehmigung?
Kleine Massnahmen wie das Daemmen von Rollladenkaesten oder das Erneuern von Fensterdichtungen sind genehmigungsfrei. Groessere Fassadendaemmungen muessen aber mit der Energieeinsparverordnung und dem Bauamt abgestimmt werden.
Wie erkenne ich, ob meine Warmwassertemperatur zu hoch eingestellt ist?
Viele Heizkessel zeigen die Warmwassertemperatur im Display an. Betraegt sie mehr als 60 Grad Celsius, kann sie meist problemlos reduziert werden.
Kann ich Foerdergelder fuer smarte Thermostate beantragen?
Einzelne Thermostate werden derzeit meist nicht gefoerdert. In Kombination mit einem hydraulischen Abgleich oder einer Heizungsmodernisierung koennen sie aber Teil der foerderfaehigen Massnahme sein.