Muell vermeiden & richtig trennen: Gelb, Papier, Bio – so klappt’s

Startseite » Blog » Muell vermeiden & richtig trennen: Gelb, Papier, Bio – so klappt’s

Mehr Hintergruende im Guide: Energie sparen im Alltag: Der komplette Guide 2025

Abfall vermeiden und richtig zu trennen ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Durch bewussten Konsum und saubere Trennung koennen Wertstoffe recycelt werden und Energie gespart werden. In diesem Artikel erfahrt ihr die wichtigsten Regeln fuer den Gelben Sack, Papier, Bio- und Glasabfaelle und bekommt Tipps, wie ihr Muell ganz vermeiden koennt.

Die 5-R-Strategie fuer weniger Muell

  • Refuse (Ablehnen) – Unnoetige Verpackungen und Werbegeschenke ablehnen.
  • Reduce (Reduzieren) – Verpackungen vermeiden, auf Grosspackungen setzen, Leihangebote nutzen.
  • Reuse (Wiederverwenden) – Mehrwegflaschen, Beutel, Brotboxen nutzen, reparieren statt wegwerfen.
  • Repair (Reparieren) – Geraete und Kleidung reparieren (Repair-Cafe).
  • Recycle (Recyceln) – Sauber getrennte Abfaelle in den richtigen Behaelter geben.

Gelber Sack & Gelbe Tonne – richtig befüllen

In den Gelben Sack gehoeren Leichtverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen. Beispiele:

  • Joghurtbecher und Folien
  • Konservendosen, Getraenkedosen, Aluschalen
  • Milchtueten und Tetra Pak
  • Styroporverpackungen

Nicht in den Gelben Sack gehoeren: Spielzeug, Zahnbuersten, Elektrogeraete, CDs, Batterien oder verschmutzte Verpackungen. Diese muessen als Restmuell, Sperrmuell oder Sonderabfall entsorgt werden.

Papier & Karton

Papier ist ein wertvoller Rohstoff. In die Papiertonne gehoeren:

  • Zeitungen, Zeitschriften, Bueropapier, Kartons und Pappverpackungen (z. B. Schuhkartons)
  • Eierkartons und Wellpappe
  • Buecher ohne Kunststoffumschlag

Bitte keine Pizzakartons mit Essensresten, Getraenkekartons (in den Gelben Sack), beschichtetes oder stark verschmutztes Papier und Hygienepapier (in den Restmuell).

Bioabfall & Kompost

Bioabfaelle werden zu Kompost oder Biogas verarbeitet. In die Bio-Tonne gehoeren:

  • Obst- und Gemuesereste, Kaffeesatz, Teebeutel, Eierschalen
  • Gartenabfaelle wie Laub, Gras, Schnittgut
  • Kleine Holzstaebchen, Papierhandtuecher aus Recyclingpapier (wenn sauber)
  • Speisereste, allerdings ohne Knochen und Fischgraeten

Nicht in die Bio-Tonne gehoeren: Plastik, Glas, Keramik, Katzenstreu, Windeln. Diese gehoeren in den Restmuell.

Glas & Wertstoffhof

Glas gehoert in die Glascontainer nach Farben getrennt (weiss, gruen, braun). Blaues oder rotes Glas gehoert in den gruenen Container. Deckel bitte vorher entfernen (Gelber Sack). Flaschen mit Pfand gibst du im Handel zurueck.

Sonderglas wie Fensterglas, Trinkglaeser, Porzellan oder Spiegel gehoert nicht in den Container; es sollte ueber Wertstoffhoefe entsorgt werden.

Pfand, Mehrweg und Mehrwert

Mehrweg ist die beste Wahl: Bier- und Wasserflaschen aus Glas oder stabile Kunststoff-Flaschen lassen sich bis zu 50 Mal wiederbefuellen. Achte beim Einkauf auf das Mehrwegzeichen. Viele Supermaerkte bieten mittlerweile auch wiederverwendbare Gemuesenetze, Kaffeebecher und Pfandbox-Systeme fuer Take-Away.

FAQ – Haeufig gestellte Fragen zur Muelltrennung

Muss ich Joghurtbecher ausspuelen?

Nein, grob leeren reicht. Verpackungen sollten loeffelrein sein. Stark verschmutzte Behaelter gehoeren in den Restmuell.

Was passiert bei Fehlwuerfen?

Falsch befuellte Saecke werden als Restmuell verbrannt und erhoehen die Kosten. Deshalb bitte Regeln beachten.

Warum soll ich Glas nach Farben sortieren?

Farbenreine Scherben ermoeglichen hochwertiges Recycling. Falschfarben fuehren zu grauem oder braunem Glas und erhoehen den Energiebedarf.

Wohin mit Tetrapaks?

Getraenkekartons bestehen aus Verbundmaterial und gehoeren in den Gelben Sack.

Gibt es Recyclinghoefe fuer Sonderabfaelle?

Ja, Staedte und Gemeinden betreiben Wertstoffhoefe fuer alte Elektrogeraete, Chemikalien und sperrige Abfaelle. Informiere dich bei deiner Kommune.

Fazit

Mit wenigen Regeln und etwas Aufmerksamkeit laesst sich Muell problemlos reduzieren und recyceln. Nutze Mehrweg, trenne korrekt und entscheide dich bewusst fuer Produkte mit wenig Verpackung. So schonst du Ressourcen und traegst aktiv zum Klimaschutz bei. Noch mehr Tipps findest du im grossen Guide zum Energiesparen im Alltag sowie in den Artikeln 30 Stromspar-Tipps im Haushalt und Kuehlschrank, Waschmaschine, Trockner effizient nutzen.

Hinweis: Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Empfehlung: SONGMICS 3-fach Mülltrennsystem 45 L – jetzt ansehen
Empfehlung: bremermann 5 L Komposteimer (mit Filtern) – jetzt ansehen

Mehr Tipps im grossen Guide

Kommentare sind geschlossen.